Grundsteinlegung für neuen Hochschulbau

Der Ersatzneubau Chemie für die Fakultät Life Sciences ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der Hochschule Reutlingen. Bei der Grundsteinlegung am 30. Juni betonte die anwesende Staatssekretärin Gisela Splett in ihrer Rede den nachhaltigen Ansatz mit Recycling-Beton, Wärmerückgewinnung und Photovoltaik. Anschließend wurde die Zeitkapsel versenkt und der Grundstein gemauert - unser Projektteam war mit vor Ort. 

Vortrag beim Süddeutschen Holzbau Kongress

Am 2. Juli sind wir mit unserem Projekt Museum Historische Oberamteistraße beim 3. Süddeutschen Holzbau Kongress in Fellbach zu Gast. Projektleiter Stephan Burger präsentiert gemeinsam mit Tobias Döbele vom Fachpartner Holzbau Amann den Neubau und sein besonderes Holztragwerk. Veranstalter ist das Forum Holzbau.

Datum: 02 07 2025
Uhrzeit: 17:10
Ort: Schwabenlandhalle Fellbach
Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach, Deutschland

Zur Anmeldung

Programm

Vielfalt verbindet: 1. Preis im Wettbewerb für das Bredella-Areal

Unser gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Chaves Biedermann entwickelter Entwurf für das Baufeld A2 des Bredella-Areals wurde vom Preisgericht mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Planungen sind Teil einer Transformation der ehemaligen Industriefläche in Pratteln (Kanton Basel-Landschaft). Als miteinander verbundenes und doch vielfältiges Ensemble treten die vier Baukörper in Dialog miteinander und tragen durch ihren innovativen Mix aus variierenden Wohnformen zum vielfältigen Charakter des neuen Stadtquartiers bei. Folgerichtig trägt unser Entwurf den Titel »Vielfalt verbindet«.

30 Best Architecture Firms in Germany: Wir sind auf Platz 4!

Jedes Jahr veröffentlicht die Plattform Architizer ein Ranking der besten 30 deutschen Architekturbüros. Maßgeblich für die Platzierung sind Erfolge bei Architizer-Auszeichnungen wie den A+Awards. Wir freuen uns, dass wir in diesem starken Feld auf Platz 4 gelandet sind.

Zum Ranking

Neues Projekt: Feuerwehr des KIT

Im Vergabeverfahren für das neue Feuerwehrgebäude des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) konnten wir uns mit unserem Entwurf durchsetzen. Er beinhaltet ein zweigeschossiges Haupt- sowie ein eingeschossiges Nebengebäude. Die Materialien Beton, Holz und Aluminium werden veranschaulicht – und mit ihnen die Bauweise. Baustoffe und Bauteilfügungen sollen nach den Prinzipien des zirkulären Bauens ausgewählt werden. 

Zwei Projekte für den DAM Preis 2026 nominiert

Wir freuen uns, dass mit dem Helmholtz Pioneer Campus und der Realschule Gerlingen zwei unserer Projekte für den DAM Preis 2026 nominiert sind. Insgesamt landeten 115 Projekte auf der Longlist. Im Sommer gibt das Deutsche Architekturmuseum bekannt, wer es auf die Shortlist geschafft hat.

Zur Longlist des DAM Preis 2026

DMK Award für nachhaltiges Bauen: Feuerwehrhaus Straubenhardt ausgezeichnet

Am 6. Mai 2025 wurde in Wiesbaden zum zwölften Mal der DMK Award für nachhaltiges Bauen verliehen. Unter den 62 eingereichten Projekten kürte die Fachjury vier Hauptpreise, einen gewann unser Feuerwehrhaus in Straubenhardt! Ingmar Menzer nahm die Auszeichnung persönlich entgegen. Der DMK Award wird von der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung ausgelobt – mit dem Ziel, das Thema zukunftsorientiertes und umweltbewusstes Bauen in die Breite zu tragen. 

Zum Award

3. Preis im Wettbewerb für das neue Verwaltungszentrum in Kehl

Unser gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Planstatt Senner eingereichte Entwurf sieht für das neue Verwaltungszentrum einen punktförmigen, siebengeschossigen Baukörper vor, der sich mit einem ein- und dreigeschossigen Baukörper verschneidet und zu einem polygonalen Footprint verbindet. Gratulation an das Wettbewerbsteam!

Ausgezeichnet: ein sozialer Raum, der zum Entdecken und Verweilen einlädt

Unser Wettbewerbsentwurf für das Museum für Kunst und Geschichte in Genf wurde mit dem 5. Preis ausgezeichnet. Die gemeinsam mit Itten-Brechbühl, thomas jundt ingenieure und map paysage eingereichte Planung sieht für das 1910 erbaute Kulturgebäude Neustrukturierungen und Erweiterungen vor, die das bedeutende Schweizer Museum neu interpretieren. Ziel ist ein sozialer Raum, der zum Entdecken und Verweilen einlädt und das urbane Leben bereichert. Gratulation an das gesamte Wettbewerbs-Team!

Einweihungsgottesdienst in der Christuskirche Sandhausen

Der Einweihungsgottesdienst am 27. April im Innenraum der Christuskirche Sandhausen war der optimale Rahmen, um den Abschluss der Sanierung zu feiern. Erweitert wurde das ursprünglich 1866 erbaute Gotteshauses um ein neues Gemeindehaus und ein Pfarrbüro. Glückwunsch an unser Planungsteam, das in Sandhausen nahezu vollständig anwesend war.